Patenfahrt zum Wannsee

Am ersten Tag, dem 03.07.2024, fuhren wir um 9:00 Uhr vom Ostbahnhof los und erreichten gegen 10 Uhr die Jugendherberge Wannsee-Forum. Nachdem wir unser Gepäck abgestellt hatten, bestand unsere erste Aufgabe darin, eine Person zu zeichnen und darin die Bedingungen und Aufgaben eines Paten zu notieren. Anschließend wurden wir in Gruppen eingeteilt und nahmen an Workshops teil, in denen wir viele Kennenlernspiele und Warm-ups durchführten. Wir lernten das 5-Finger-Feedback, bei dem jeder Finger eine eigene Kategorie repräsentiert: Der Daumen steht für Positives, der Zeigefinger für Hinweise, der Mittelfinger für Negatives, der Ringfinger für das Miteinander und der kleine Finger für Dinge, die zu kurz kamen. Den Tag schlossen wir mit einem Abendprogramm ab, bei dem wir Bingo spielten.

Am zweiten Tag, dem 04.07.2024, begannen wir den Morgen mit einem Frühstück und unserem ersten Plenum, in dem uns der Tagesablauf vorgestellt wurde. Es folgte eine Werkstatt, in der wir mit allen Schülern Warm-ups spielten. An diesem Tag lernten wir die Feedbackmethode „Feedback-Ampel“ kennen. Rot steht für Dinge, die uns aufgehalten haben, Gelb für Dinge, die uns zum Nachdenken gebracht haben, und Grün für Dinge, die uns motiviert haben. Im zweiten Seminar bauten wir einen Erwartungsbaum: Die Wurzeln repräsentieren Fähigkeiten/Dinge, die wir mitbringen, die Baumkrone symbolisiert, was wir am Ende können möchten. Der Abend endete mit Disco und Werwolf.

Am dritten Tag, dem 05.07.2024, starteten wir nach dem Plenum wieder mit Warm-up-Spielen und gingen dann in unsere Gruppen, um das 4-Ohren-Modell zu lernen, welches die Kommunikation verbessert und Missverständnisse klärt. Nach der Mittagspause spielten wir draußen verschiedene Spiele. Eine Aufgabe bestand darin, einer Person die Augen zu verbinden und sie zu einem Baum zu führen, den sie später wiederfinden musste. Eine Stunde später befanden wir uns wieder in Seminaren und bekamen Karten. Das Ziel war, nach 20 Minuten die meisten Karten zu haben, um eine Regel verkünden zu dürfen. Der Abend endete mit Karaoke.

Am vierten Tag, dem 06.07.2024, begannen wir nach dem Plenum mit unseren Projekten und lernten die ZWUP-Methode. Diese steht für Ziel, Weg, Unterstützung und Probleme und hilft dabei, Vorhaben umzusetzen. Danach spielten wir das Gemeinschaftsspiel Fröbelkran. Den Abschluss des Tages bildete ein Lagerfeuer.

Am fünften Tag, dem 07.07.2024, startete unser Tag ein wenig anders, da wir an diesem Tag abreisten. Nachdem alle Koffer abgestellt worden waren, gingen wir zum Plenum. Danach hatten wir noch eine Stunde Werkstatt, in der wir unsere Präsentationen vorbereiteten, die über etwas, was wir in dieser Woche gelernt haben, gingen. Diese präsentierten wir dann nach der Mittagspause. Davor hatten wir noch Zeit, falls wir für die Präsentation Kostüme benutzen wollten, diese zu finden. Dann trugen wir die Präsentationen vor den anderen Schülern vor. Anschließend hatten wir noch eine Stunde Workshop, in der wir uns verabschiedeten und ein Spiel spielten. Dieses funktionierte wie folgt: Jeder bekam ein Blatt auf den Rücken geklebt und einen Stift in die Hand. Nun musste jeder jedem etwas Gutes auf den Rücken schreiben. Danach hatten wir nochmal Plenum, wo wir uns alle verabschiedeten. Somit war unser Tag beendet und alle fuhren nach Hause.

(Yaman S. und Paul B., 9.4)